Ausstattung

Der Springbrunnen – eine Zierde für jeden Garten

Ein Springbrunnen verschönert jeden Garten

Viele lieben es einen Gartenteich ihr Eigen zu nennen, andere wiederum können sich ihren Garten ohne einen Springbrunnen nicht vorstellen. Besonders das leise Plätschern wirkt entspannend und ein kleiner Brunnen ist schnell selber gebaut, wenn keine großen Ansprüche gestellt werden. Trotz einfachen Mitteln kann er zu einem wahren Highlight in jedem Garten werden.

Wer nicht viel Geld investieren will, kauft sich eine Springbrunnenpumpe aus dem Baumarkt, die kostet zwischen 20 und 30 Euro. Des Weiteren ist ein Maurerkübel nötig, der sollte ein Fassungsvermögen von ca. 50 Liter haben, dann sind ein paar größere Steine von Vorteil und zuletzt müssen noch ein oder zwei Säcke Kies besorgt werden. Der Standort sollte so gewählt werden, dass er gut gesehen werden kann, besonders wenn sich die Bewohner viel auf der Terrasse aufhalten. Wer sich einen Gartenschlauch zu Hilfe nimmt, kann damit die Umrisse genau planen.> (mehr …)

Der beste Schutz ist das Insektengitter

Gerade im Sommer möchte man den Tag und abends offene Fenster. Leider sehen das ungebetene Gäste als Einladung und nerven durch summen und stechen. Eine Mücke im Schlafzimmer kann einen die gesamte Nacht auf Trab halten. Damit frische Luft ohne lästige Insekten genossen werden kann, müssen an Fenster und Türen Fliegengitter angebracht werden.

Insektenschutz gibt es für wenig Geld im Internet und dieses bietet sich für Miet- oder auch Ferienwohnungen an. Es ist kinderleicht ein Fliegengitter anzubringen und der Zeitaufwand ist gering.

Selbst ist der Mann/die Frau

Ein Fliegengitter einzusetzen geht jemandem mit Geschick schnell von der Hand. Bevor das Gitter eingesetzt wird, ist es wichtig, die Rahmen zu säubern. Wenn sich ein Fettfilm darauf befindet, haften die Klebestreifen nicht und man hat nicht lange Freude daran. Dann wird ein Fliegengitter laut Anweisung befestigt und schon ist Ruhe. (mehr …)

Hingucker fürs Blumenbeet

Blumen und andere Pflanzen können einen Garten sehr schön Aufwerten. Vor allem das Spiel mit den unterschiedlichen Blütenfarben, gekonnt in Szene gesetzt, kann ein wahrer Blickfang sein um den man beneidet wird. Doch ein schönes Blumenbeet will auch gepflegt sein. Ein karges Beet, wie auch eine zu dichte Bepflanzung beeinträchtigen die Wirkung des Gartens.

Ist jedoch die Grundgestaltung gut, kann man das Beet auflockern oder um zusätzliche Pflanzen ergänzen. Für das einsetzten von Pflanzen, eignen sich besonders Arten mit unterschiedlicher Blütezeit. So kann man sich fast das ganze Jahr über an frischen Farben erfreuen. (mehr …)

Bepflanzen Sie das Mülltonnenhäuschen

Das Flachdach einer Mülltonnenbox lässt sich besonders schnell und einfach begrünen, schließlich ist hier alles gut erreichbar und es ist nicht nötig, auf dem Dach herum zu klettern. Es gibt Boxen für Mülltonnen, die bereits zur Begrünung vorbereitete Dächer haben, meist aus Edelstahl oder verzinktem Stahlblech. Hier ist nichts weiter zu tun, als ein Vlies einzulegen, ein Substrat bis zum Rand aufzuschütten und abschließend das Dach zu begründen.

Handelt es sich allerdings um eine Mülltonnenbox, die nicht für eine Begrünung gedacht ist, ist es nötig selbst den passenden Rand, die Entwässerung und die Dachdichtung anzubringen. Hier hat man die Wahl zwischen rostfreien, L-förmigen Metallwinkeln und wasserresistenten Hölzern wie Lärche oder Eiche als Umrandung. (mehr …)

Ideen für den Erholungsgarten

Wer nur zur Miete wohnt, muss nicht automatisch auf einen Garten verzichten, denn es besteht die Möglichkeit, einen Schrebergarten zu pachten.Schrebergärten sind kleine grüne Oasen, vor allem in Großstädten ein beliebter Ort für Ruhe und Entspannung. Kleingärten werden von Familien und jungen Menschen als preisgünstiges Rückzugsgebiet aus den hektischen Betonwüsten von Großstädten gesehen. Zudem bieten Schrebergärten die Möglichkeit, eigenes Obst und Gemüse anzubauen oder sich einfach im Grünen mit Freunden eine Grillwurst zu leisten.

Kreative Gestaltung eines Gartens

Ein Gartenhaus ist fast schon ein Muss für einen Schrebergarten. Ob zum unterstellen der Gartengeräte oder auch für Übernachtungen am Wochenende. Etwa ab 700 € ist so ein Häuschen im Baumarkt erhältlich. Günstiger wird es natürlich, wenn man selbst Hand angelegt. In der Regel darf ein Schrebergarten nicht größer als 400 m² sein. Zudem müssen die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Nutzung und Bewirtschaftung eines solchen Gartens berücksichtigt werden. (mehr …)

Internetprobleme im Neubau

In eine Neubauwohnung zu ziehen, ist für viele Menschen ein Traum. Modern gestaltet, mit zeitgemäßem Schnitt, viel Licht und viel Raum. Und mit Internet. Mit Internetanschluss? Wirklich? Selbstredend ist heutzutage, wenigstens in den Städten, der Internetanschluss in der Neubauwohnung Standard. Entweder zusammen mit der Telefondose oder als Datenanschluss am Fernsehkabel.

Aber genau an einer dieser Dosen endet dann auch die Versorgung mit Internet. Den Rest muss der Mieter selbst bewerkstelligen. Soll heißen: In keiner Wohnung wird in jeden Raum ein Netzwerkkabel verlegt worden sein. Das sollte nachträglich eigentlich kein Problem sein, heutzutage gibt es ja schließlich WLAN. Wer einmal probiert hat, in einer Neubauwohnung WLAN einzurichten, wird jedoch sein blaues Wunder erleben. (mehr …)

So schützen Sie Ihren Garten vor Mehltau

Jeder, der einen Garten hat, weis wie schön es sein kann darin zu werkeln und zu gestalten. Gerade dann, wenn man in der Blütezeit die Früchte seiner Arbeit genießen kann, weis man das sich die harte Arbeit das ganze Jahr über gelohnt hat. Doch so schön das Gärtnern auch ist, umso ärgerlicher und nervenaufreibender ist es, wenn die geliebten Pflanzen, die man mit so viel Mühe großgezogen hat, plötzlich von Insekten und Krankheiten befallen werden.

Besonders heimtückisch ist hier der Mehltau Pilz. Bereits von Weitem können die gräulichen Flecken dieses Pilzes gesehen werden. Vor allem Rosen sind besonders anfällig für den Mehltau Pilz, der sich auf Blättern und Knospen abzeichnet. Wir nichts dagegen unternommen, verendet die Pflanze an dem Befall.
Obwohl diese Pflanzen Krankheit nicht gerade leicht zu behandeln ist, besteht noch lange kein Grund daran zu verzweifeln. Als besonderes Gegenmittel hat sich Milch als effektives Hilfsmittel erwiesen. Doch ist dabei Vorsicht geboten. Es kommt dabei auf die richtige Sorte an, um einen positiven Effekt zu erzielen. (mehr …)

Nebenwirkungen einiger Baustoffe

Man unterscheidet zwei große Sortimente an Baustoffen, die natürlichen und die giftigen. Während früher auf giftige Baustoffe großzügig zugegriffen wurde, ist in den letzten Jahren ein Umdenken diesbezüglich erfolgt. Nicht selten verursachen die giftigen Baustoffe typische Hauskrankheiten wie Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Unwohlsein, Konzentrationsmangel, Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen, Migräne, Nervosität, Depression, Rheuma, Gicht, Allergie und im schlimmsten Fall sogar Krebs. Diese Krankheiten bzw. Beschwerden werden nicht selten durch Schadstoffe verursacht, die in den Baustoffen unserer Wohnung vorhanden sind. Formaldehyd findet man auch im natürlichen Holz und sogar im Menschen, allerdings nur in ganz geringer Dosierung.

Holzwerkstoffe dürfen nur dann verarbeitet werden, wenn die durch den Holzwerkstoff verursachte Ausgleichskonzentration des Formalin in der Luft 0,05 ppm nicht überschreitet. Formalin ist ein farbloses, stechend riechendes und gesundheitsschädigendes Gas, dessen Emission zu Allergien führen kann. Die für die Innenverkleidung im Haus eingesetzten Holzwerkstoffplatten sollten daher auf alle Fälle formaldehydfrei verleimt sein. Auch Farben und Lacke können gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Trotzdem muss auf farbige Gestaltungen nicht verzichtet werden.
Viele Häuser aus Holz sind zumeist farbig gestrichen, nicht selten haftet dem farblos- dunklem und etwas eintönigen Patina-Dekor im Holzständerbau die Nachsage Müsli-Haus an. (mehr …)

Das kühle Nass im eigenen Garten

Swimmingpools- Wer die Wahl, hat die Qual

An heißen Tagen ist es in einem Freibad häufig überfüllt und so richtig Ruhe bekommt keiner. Mit der Erholung ist es also Essig. Das kann geändert werden, wenn der eigene Pool im Garten steht. Ein Bau ist kostspielig und mit vielen Dingen verbunden, an die gedacht werden muss. Was ist also mit einem Pool, der einfach nur aufgestellt werden muss?

Es gibt den Spaß auch für kleine Flächen, wenn kein großer Garten vorhanden ist. Die Swimmingpools sind zum Aufblasen, nehmen wenig Platz ein und sind für wenige hundert Euro zu haben. Werden sie nicht mehr gebraucht, können sie einfach abgebaut und platzsparend verstaut werden. So sind diese Pools nicht nur der optimale Badespaß, sondern auch eine gute Alternative zu einem Gebauten.

Die große Auswahl

Mittlerweile gibt es im Handel jede Menge Pools zur Auswahl, es gibt runde, eckige, große und kleine. Es gibt Pools aus Kunststoff oder Holz, es gibt sie in Steinoptik oder einfach nur in Blau zu kaufen. Es gibt weiterhin eine Reihe von nützlichem Zubehör, wie zum Beispiel einer Leiter oder einer Rutsche. (mehr …)

Ein Segen im Alter – Treppenlifte

Ein Treppenlift wird sehr selten von einer Krankenkasse bezahlt und die Anschaffung ist teuer. Dennoch erleichtern diese das alltägliche Leben von alten oder behinderten Menschen. Mit einem Treppenlift behalten sie ihre Mobilität und die Selbstständigkeit. Der Lift und der Einbau müssen zwar in den meisten Fällen selber bezahlt werden, doch er verbessert die Lebensqualität ungemein.

Er ermöglicht einem älteren Menschen, der die Stufen nicht mehr alleine bezwingen kann, dass er seine gewohnte Umgebung nicht aufgeben muss. Ihnen fällt es besonders schwer, sich an neue Räumlichkeiten zu gewöhnen.

Es gibt sie in zwei Ausführungen

Es gibt zwei verschiedene Arten von einem Treppenlift. Der Sitz Lift und der Stehlift. Der Erste ist mit einem Sitz ausgestattet und auf Wunsch gibt es auch noch eine Arm- und eine Rückenlehne. Er eignet sich besonders für Menschen, die unter einer Erkrankung der Gelenke leiden. Auch für Rollstuhlfahrer sind diese Sitzlifte bestens verwendbar. (mehr …)